Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Webseite VIDI IMMOBILIEN

Stand: 28.06.2024

Datenschutzerklärung für VIDI Immobilien

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und zu welchen Zwecken wir diese verwenden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von VIDI Immobilien, das unter der Domain www.vidi-immobilien.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Wer ist verantwortlich und wie können Sie uns erreichen?

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

VIDI Immobilien
Kurmarkstr. 30
60437 Frankfurt am Main
(vgl. für die Kontaktdaten unser Impressum)

Datenschutzbeauftragter: Bernd Günther,
Kurmarkstr.30, 60437 Frankfurt am Mail: info@vidi-immobilien.de

Zweck dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, die anonymisiert sind und somit keinen Bezug zu Ihrer Person herstellen (oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand herstellen können), gelten nicht als personenbezogene Daten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie das Erheben, Abfragen, Verwenden, Speichern oder Übermitteln) erfordert stets eine gesetzliche Grundlage und einen definierten Zweck.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung bestehen. In den einzelnen Verarbeitungsvorgängen informieren wir Sie über die konkreten Speicherfristen bzw. die Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie bei bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Weitergabe Ihrer Daten
An wen werden meine Daten weitergegeben?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten, nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung der angegebenen Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall durch die Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) gedeckt ist. Zudem können personenbezogene Daten weitergegeben werden, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. Mögliche Empfänger in solchen Fällen sind beispielsweise Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Gerichte.

Für den Betrieb unserer Website setzen wir Dienstleister ein, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Dienstleister können ebenfalls Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Auftragsverarbeitern und Webdiensten finden Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Verwendung von Cookies
Werden Cookies auf unserer Website eingesetzt?

Ja, wir setzen Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die während Ihres Besuchs auf unserer Website an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers abgelegt werden.

Einige Funktionen unserer Website erfordern den Einsatz von Cookies oder local storage (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns, verschiedene Analysen durchzuführen, z.B. um den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und Informationen zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (z.B. Länder- und Spracheinstellungen) speichern.

Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erfolgt dies direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie können keine Programme ausführen und enthalten keine Viren.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Diensten, für die wir Cookies einsetzen, finden Sie in den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies sind in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website verfügba

Ihre Rechte gemäß DSGVO
Welche Rechte stehen Ihnen zu?

Unter den gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich aussagekräftiger Informationen über die Details der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Dies gilt, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für Direktwerbung. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wenn das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, wird dies dort angegeben.
  • Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Details zur Datenverarbeitung
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die zugrunde liegende Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall, einschließlich Profiling, findet nicht statt.

 Bereitstellung der Website
Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Website erfasst?

Beim Aufruf und der Nutzung unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei IONOS SE, die diese Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet.

IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur

Der Datenschutzbeauftragte von IONOS SE Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur

E-Mail: datenschutz@ionos.de

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Warum und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um unser berechtigtes Interesse an der Darstellung unserer Website und der Sicherstellung von Sicherheit und Stabilität zu wahren, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung und Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website unerlässlich. Ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht.

Sollte eine weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben sein, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, diese Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten ist der Aufruf unserer Website jedoch technisch nicht möglich.

Speicherdauer

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die oben genannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website und aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 28 Tage gespeichert.

Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die über die Pflichtfelder erhobenen Informationen sind notwendig, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Zusätzlich können Sie freiwillig weitere Informationen angeben, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage wichtig sind.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Warum und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bezieht sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns, erfolgt die Verarbeitung zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Sollten Sie diese Daten nicht bereitstellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte auf anderem Wege.

Speicherdauer

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Nutzen Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Nutzen Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von sechs Jahren ab dem Ende des Vertragsverhältnisses.

Newsletter-Anmeldung
Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich auf unserer Website für den Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihren Namen und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Bestätigen Sie die Anmeldung nicht innerhalb von [XX Stunden], verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verwendet.

Zum Versand des Newsletters nutzen wir einen Dienstleister, der Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist der Versand des Newsletters ohne Ihre Daten nicht möglich.

Speicherdauer

Nach der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal 72 Stunden bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter) und aus technischen Gründen darüber hinaus maximal 28 Tage.

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter

Propstack

Zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website verwenden wir den Dienst Propstack. Propstack ist ein Dienst der Propstack GmbH.

Beim Zugriff auf Inhalte unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern der Propstack GmbH, Reginhardstr. 68, 13409 Berlin, Deutschland, hergestellt, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Propstack verarbeitet.

Dienstanbieter: Propstack GmbH, Reginhardstr. 68, 13409 Berlin
Website: https://www.propstack.de/

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nämlich dem Interesse an einer sicheren und fehlerfreien Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten wird von der Propstack GmbH bestimmt und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Propstack GmbH.

Nutzung von WordPress und WP Statistics

WordPress und WP Statistics

Diese Webseite wurde mit WordPress erstellt und verwendet das Analyse-Plugin WP Statistics, bereitgestellt von wp-statistics.com. Aus den erhobenen Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf unserem Webserver gespeichert, sodass eine persönliche Identifizierung eines Besuchers, auch nachträglich, nicht möglich ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei WordPress finden Sie unter: https://de.wordpress.org/about/privacy/.

Präsenz auf Social-Media-Plattformen
Unsere Social-Media-Auftritte

Wir unterhalten Fan-Pages, Accounts oder Kanäle auf den unten genannten sozialen Netzwerken, um Ihnen Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zu bieten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten von uns und den jeweiligen sozialen Netzwerken im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Social-Media-Auftritte verarbeitet werden.

Daten, die wir verarbeiten

Wenn Sie über Messenger oder Direct Message auf einem sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Statistische Nutzungsdaten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten automatisch bereitgestellte Statistiken über die Insights-Funktionalitäten unserer Social-Media-Accounts. Diese Statistiken umfassen unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe sowie demografische Angaben unserer Fans/Follower (z. B. Anteil Männer/Frauen). Diese Daten sind aggregiert und nicht auf einzelne Personen zurückführbar, daher sind Sie für uns nicht identifizierbar.

Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke

Zum Betrachten der Inhalte unserer Social-Media-Auftritte müssen Sie kein Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und benötigen kein Nutzerkonto. Bitte beachten Sie jedoch, dass die sozialen Netzwerke bei jedem Aufruf Daten von Besuchern erfassen und speichern, auch wenn diese kein Nutzerkonto haben (z. B. technische Daten, um die Website anzuzeigen). Diese Netzwerke verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auf die wir keinen Einfluss haben. Details dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke.

Wenn Sie mit unseren Inhalten interagieren möchten (z. B. Beiträge kommentieren, teilen oder liken) oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen wollen, ist eine vorherige Registrierung beim jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen Ihrer Nutzung. Nach unserem Kenntnisstand speichern und verarbeiten die Netzwerke Ihre Daten insbesondere zur Bereitstellung ihrer Dienste, zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Schaltung interessenbasierter Werbung, sowohl innerhalb als auch außerhalb der sozialen Netzwerke. Es ist möglich, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU/des EWR gespeichert und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zur Speicherdauer und zu den Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite
Datenverarbeitung bei Besuch unserer Facebook-Seite

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die durch Cookies auf Ihrem PC gespeichert sind. Diese Informationen werden genutzt, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Nutzung der Seite bereitzustellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights.

Die übermittelten statistischen Informationen ermöglichen es uns nicht, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir verwenden diese Daten lediglich, um die Interessen unserer Nutzer besser zu verstehen und unsere Online-Präsenz kontinuierlich zu verbessern und die Qualität zu sichern.

Erhebung und Nutzung Ihrer Daten

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage hauptsächlich, um die Kommunikation und Interaktion mit Ihnen zu ermöglichen. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen öffentlich bereitgestellten Profilinformationen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses, einen Informations- und Kommunikationskanal anzubieten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Sie dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gegeben haben, basiert die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten

Da die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Nur der Anbieter des sozialen Netzwerks hat vollständigen Zugriff auf Ihre Daten und kann entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (z.B. Auskunftsanfragen, Löschverlangen, Widerspruch) direkt umsetzen. Daher erfolgt die Geltendmachung entsprechender Rechte am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir sind gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanpage. Betroffenenrechte können sowohl bei Facebook Ireland als auch bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Facebook, und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook in der Ergänzungsvereinbarung mit Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Instagram-Seite
Datenverarbeitung bei Besuch unserer Instagram-Seite

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Informationen werden genutzt, um uns als Betreiber der Instagram-Seite statistische Informationen über die Nutzung der Seite bereitzustellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460?helpref=related.

Die übermittelten statistischen Informationen ermöglichen es uns nicht, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir verwenden diese Daten lediglich, um die Interessen unserer Nutzer besser zu verstehen, unsere Online-Präsenz kontinuierlich zu verbessern und die Qualität zu sichern.

Erhebung und Nutzung Ihrer Daten

Wir erheben Ihre Daten über unsere Instagram-Seite hauptsächlich, um die Kommunikation und Interaktion mit Ihnen zu ermöglichen. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen öffentlich bereitgestellten Profilinformationen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses, einen Informations- und Kommunikationskanal anzubieten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gegeben haben, basiert die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten

Da die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Nur der Anbieter des sozialen Netzwerks hat vollständigen Zugriff auf Ihre Daten und kann entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (z.B. Auskunftsanfragen, Löschverlangen, Widerspruch) direkt umsetzen. Daher erfolgt die Geltendmachung entsprechender Rechte am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanpage. Betroffenenrechte können sowohl bei Facebook Ireland als auch bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Instagram, und Instagram erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

LinkedIn-Seite
Datenverarbeitung bei Nutzung unserer LinkedIn-Seite

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, das die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen haben die Möglichkeit, Profile zu erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere LinkedIn-Benutzer können auf diese Informationen zugreifen, eigene Artikel schreiben und Inhalte teilen.

Der Schwerpunkt von LinkedIn liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die ähnliche berufliche Interessen haben. Darüber hinaus wird LinkedIn häufig von Unternehmen und Organisationen genutzt, um Mitarbeiter zu rekrutieren und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie hier: https://about.linkedin.com/

Details zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Über unsere LinkedIn-Unternehmensseite erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

XING-Seite

Datenverarbeitung bei Nutzung unserer XING-Seite

XING ist ein soziales Netzwerk der XING SE mit Sitz in Hamburg, Deutschland, das die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen haben die Möglichkeit, Profile zu erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere XING-Benutzer können auf diese Informationen zugreifen, eigene Artikel schreiben und Inhalte teilen.

Der Schwerpunkt von XING liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die ähnliche berufliche Interessen haben. Darüber hinaus wird XING häufig von Unternehmen und Organisationen genutzt, um Mitarbeiter zu rekrutieren und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Weitere Informationen zu XING finden Sie hier: https://corporate.xing.com/de/unternehmen/

Details zum Datenschutz bei XING finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Über unsere XING-Unternehmensseite erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

TikTok-Seite
Datenverarbeitung bei Besuch unserer TikTok-Seite

Beim Besuch unserer TikTok-Seite erfasst TikTok unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die durch Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind. Diese Informationen werden genutzt, um uns als Betreiber der TikTok-Seite statistische Informationen über die Nutzung der Seite bereitzustellen. Nähere Informationen hierzu stellt TikTok unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

Die übermittelten statistischen Informationen ermöglichen es uns nicht, Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir verwenden diese Daten lediglich, um die Interessen unserer Nutzer besser zu verstehen und unsere Online-Präsenz kontinuierlich zu verbessern und die Qualität zu sichern.

Erhebung und Nutzung Ihrer Daten

Wir erheben Ihre Daten über unsere TikTok-Seite hauptsächlich, um die Kommunikation und Interaktion mit Ihnen zu ermöglichen. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen öffentlich bereitgestellten Profilinformationen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses, einen Informations- und Kommunikationskanal anzubieten, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Sie dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gegeben haben, basiert die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten

Da die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerks erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Nur der Anbieter des sozialen Netzwerks hat vollständigen Zugriff auf Ihre Daten und kann entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (z.B. Auskunftsanfragen, Löschverlangen, Widerspruch) direkt umsetzen. Daher erfolgt die Geltendmachung entsprechender Rechte am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir sind gemeinsam mit TikTok verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Seite. Betroffenenrechte können sowohl bei TikTok als auch bei uns geltend gemacht werden. Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei TikTok, und TikTok erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. TikTok stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei TikTok in der Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

Google Ads
Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Ads

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Google Ads integriert, einen Dienst von Google Ireland Limited, der Nutzern zielgerichtete Werbung anzeigt. Google Ads verwendet Cookies und andere Browser-Technologien, um das Nutzerverhalten zu analysieren und wiederzuerkennen.

Google Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Zudem liefert Google Ads gezielte Werbung basierend auf Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dabei werden dem Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.

Wenn Sie bei einem Dienst von Google Ireland Limited registriert sind, kann Google Ads den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht registriert oder eingeloggt sind, kann der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale herausfinden und speichern.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Google Ads, die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten wird von Google Ireland Limited bestimmt und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Ads: https://policies.google.com/privacy.

YouTube
Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website haben wir Verlinkungen zur Plattform YouTube des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, integriert. Beim Besuch unserer Website können personenbezogene Daten an Google übermittelt werden, ähnlich wie bei der Nutzung von Google Analytics.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Facebook-Plugin
Datenverarbeitung bei Nutzung des Facebook-Plugins

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Komponenten des Facebook-Plugins integriert. Das Facebook-Plugin ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd. und ermöglicht uns, Inhalte der Social-Media-Plattform zu aggregieren und auf unserer Website darzustellen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, wird eine Verbindung zu den Servern der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität des Facebook-Plugins verarbeitet.

Wenn ein Nutzer bei Facebook Ireland Ltd. registriert ist, kann das Facebook-Plugin die angesehenen Inhalte dem Profil zuordnen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nämlich dem Interesse an einer plattformunabhängigen Bereitstellung von Inhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten wird von Facebook Ireland Ltd. bestimmt und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook Pixel
Datenverarbeitung bei Nutzung von Facebook Pixel
Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Facebook Pixel von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um sogenannte Custom Audiences zu erstellen. Dies bedeutet, dass wir Besuchergruppen unseres Onlineangebotes segmentieren, Conversion-Raten ermitteln und diese anschließend optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir über Facebook Ireland Ltd. geschaltet haben, interagieren.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Facebook Pixel erfolgt zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten wird von Facebook Ireland Ltd. bestimmt und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

TikTok-Plugin
Datenverarbeitung bei Nutzung des TikTok-Plugins
Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Komponenten des TikTok-Plugins integriert. Das TikTok-Plugin ist ein Dienst der TikTok Technology Limited und ermöglicht uns, Inhalte der Social-Media-Plattform TikTok zu aggregieren und auf unserer Website darzustellen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, wird eine Verbindung zu den Servern von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt. Diese Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität des TikTok-Plugins verarbeitet.

Wenn ein Nutzer bei TikTok registriert ist, kann das TikTok-Plugin die angesehenen Inhalte dem Profil zuordnen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nämlich dem Interesse an einer plattformunabhängigen Bereitstellung von Inhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten wird von TikTok Technology Limited bestimmt und liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

Immobilienbewertung
Nutzung des Wertermittlungstools Sprengnetter

Wir verwenden das Wertermittlungstool der Sprengnetter GmbH, Sprengnetter-Campus 1, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland, zur Ermittlung des Wertes einer Immobilie. Hierbei werden im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten an die Wordliner GmbH, Berlin, übermittelt, die diesen Dienst bereitstellt und für die Sprengnetter GmbH betreibt. Anschließend werden diese Daten auch an die Sprengnetter GmbH als Inhaber der Webseite weitergeleitet.

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei der Nutzung des Wertermittlungstools werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Name und Kontaktdaten: Diese Daten sind notwendig, um Sie als Nutzer zu identifizieren und Ihnen die Ergebnisse der Wertermittlung zu übermitteln.
  • Immobilienspezifische Daten: Hierzu zählen Informationen über die zu bewertende Immobilie, wie Adresse, Größe, Baujahr, Zustand und besondere Ausstattungsmerkmale.
  • Technische Daten: IP-Adresse und andere technische Informationen, die während der Nutzung des Tools anfallen, um die Sicherheit und Funktionalität des Systems zu gewährleisten.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Immobilienbewertung und der kontinuierlichen Verbesserung des Wertermittlungssystems. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Anonymisierung und statistische Auswertung

Nach Abschluss der Wertermittlung werden Ihre Daten anonymisiert und zu statistischen Zwecken im System gespeichert. Diese anonymisierten Daten helfen uns, das Bewertungssystem weiter zu optimieren und Marktanalysen durchzuführen.

Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeiten

Sollten Sie als Nutzer nicht wünschen, dass Ihre Daten auf diese Weise verarbeitet werden, bitten wir Sie, sich direkt mit der Sprengnetter GmbH oder VIDI-Immobilien in Verbindung zu setzen, um alternative Möglichkeiten der Immobilienbewertung zu besprechen.

Kontaktdaten:

Sprengnetter GmbH
Sprengnetter-Campus 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland

VIDI-Immobilien
Kurmarkstr. 30
60437 Frankfurt am Main
Deutschland

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sprengnetter finden Sie hier: https://www.sprengnetter.de/datenschutz
www.vidi-immobilien.de/datenschutz

Diese ausführliche Beschreibung bietet einen umfassenden Überblick über die Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Immobilienbewertung mit dem Wertermittlungstool von Sprengnetter.